Yamaha DSP-A1 für Surround verwenden

+A -A
Autor
Beitrag
Caligari
Stammgast
#1 erstellt: 18. Jul 2008, 19:12
Ich befürchte, dass ich hier mit meinem Problem gar nicht dazu passe. Frag aber trotzdem mal frech nach...

Hab nur einen AV-Vollverstärker (Yamaha DSP-A1) und nutz den seit Jahr und Tag nur als Stereo Verstärker. Hab mir jetzt zwei Mono-Endstufen gekauft und die über Pre-Out angeschlossen.

Nun wollte ich die Anlage mit zwei Rear, einem Center und einem Woofer ergänzen. Der Verstärker hat sowohl Lautsprecherklemmen, als auch RCA-Ausgänge für alle Kanäle (ausgenommen Sub, der nur über RCA raus geht).

Greif ich jetzt mit dem Pre-Out alle Kanäle ab, oder nur die beiden Hauptkanäle (= Stereo)?

Am liebsten wäre mir, wenn ich die beiden Hauptlautsprecher mit den externen Monos bedienen könnte und alle anderen Signale mit den interenen Endstufen über die Lautsprecherklemmen. Oder geht entweder nur RCA- oder nur LS-Ausgänge? Möchte mir weitere Endstufen sparen.

Der Mono-Ausgang scheint ja auch (unabhängig von anderen Boxen an den Lautsprecherklemmen) immer aus dem RCA-Ausgang zu kommen. Eine Lautsprecherklemme für den Subwoofer gibt es zumindest nicht.

Ich verstehe nämlich die beiden Abschnitte der BA zu den betroffenen RCA-Ausgänge in diesem Zusammenhang nicht.

Ich zitiere:

Buchsen MAIN CH PRE OUT/MAIN IN
Die Buchsen PRE OUt sind für den Hauptkanalausgang und die Buchsen MAIN IN sind für den Eingang des eingebauten Hauptkanalverstärkers. Bei der Verwendung des eingebauten Verstärkers müssen daher die Buchsen PRE OUT udn MAIN IN mit Überbrückungssteckern verbunden werden.

Falls Sie für die Hauptlautsprecher einen separaten Stereoverstärker verwenden, sollten Sie Überbrückungsstecker entfernen die Eingangsbuchsen ... eines Endverstärkers ... mit diesen Buchsen PRE OUT verbinden. An den Buchsen MAIN IN braucht nichts angeschlossen zu werden.

Buchsen FRONT
Diese Buchsen sind für den vorderen Effektkanalausgang. Wenn Sie den eingebauten Verstärker verwenden, darf an diesen Buchsen nichts angeschlossen sein.

Falls Sie für die vorderen Effektlautsprecher einen separaten Stereoverstärker verwenden, sollten Sie die Eingangsbuchsen des externen Verstärkers (Buchsen MAIN IN oder AUX eines Verstärkers oder eines Receivers) mit diesen Buchsen verbinden.



Bin über jeden Hinweis sehr dankbar.


[Beitrag von Caligari am 18. Jul 2008, 19:16 bearbeitet]
dharkkum
Inventar
#2 erstellt: 18. Jul 2008, 20:09
Du musst die Brücken für Main Ch rausziehen und schliesst die Monoendstufen an die dann freien Pre-Outs an.

Die internen Endstufen laufen immer, da kannst du problemlos dann die anderen Boxen anschliessen.

Du musst allerdings einen aktiven Subwoofer anschliessen, wie du schon richtig bemerkt hast gibt es für einen passiven Subwoofer keine Endstufe und deshalb auch keine Lautsprecherklemmen.
Haiopai
Inventar
#3 erstellt: 18. Jul 2008, 20:29

Caligari schrieb:
Ich befürchte, dass ich hier mit meinem Problem gar nicht dazu passe. Frag aber trotzdem mal frech nach...

Hab nur einen AV-Vollverstärker (Yamaha DSP-A1) und nutz den seit Jahr und Tag nur als Stereo Verstärker. Hab mir jetzt zwei Mono-Endstufen gekauft und die über Pre-Out angeschlossen.

Nun wollte ich die Anlage mit zwei Rear, einem Center und einem Woofer ergänzen. Der Verstärker hat sowohl Lautsprecherklemmen, als auch RCA-Ausgänge für alle Kanäle (ausgenommen Sub, der nur über RCA raus geht).

Greif ich jetzt mit dem Pre-Out alle Kanäle ab, oder nur die beiden Hauptkanäle (= Stereo)?

Am liebsten wäre mir, wenn ich die beiden Hauptlautsprecher mit den externen Monos bedienen könnte und alle anderen Signale mit den interenen Endstufen über die Lautsprecherklemmen. Oder geht entweder nur RCA- oder nur LS-Ausgänge? Möchte mir weitere Endstufen sparen.

Der Mono-Ausgang scheint ja auch (unabhängig von anderen Boxen an den Lautsprecherklemmen) immer aus dem RCA-Ausgang zu kommen. Eine Lautsprecherklemme für den Subwoofer gibt es zumindest nicht.

Ich verstehe nämlich die beiden Abschnitte der BA zu den betroffenen RCA-Ausgänge in diesem Zusammenhang nicht.




Moin Caligari ,das kann ich dir mal kurz aufdröseln ,liegt daran weil der Yamaha mit dem hauseigenem 7.1 System schon 1999 ausgerüstet war .

Die Anschlussart die darkhum dir genannt hat ist vollkommen richtig .
Die Bezeichnung "Front" ist ein wenig irre führend weil damit speziell bei dem Yamaha Front Surround Lautsprecher gemeint sind .
Diese Front Surrounds machen bei Beamer Besitzern Sinn weil sie vorne oben neben der Leinwand platziert werden und so einen vertikalen räumlichen Effekt erzeugen .

Das was bei allen anderen Herstellern normal als Frontboxen bezeichnet wird ,das heißt bei diesen Yamaha Modellen "Main",also Hauptboxen .
Für jemanden der das nicht kennt ziemlich merkwürdig .

Ergo deine Monos gehören an die Main Pre Outs !!!

Gruß Haiopai

P.S. Beim Sub Kauf beachten ,das der Sub Ausgang beim Yamaha mit einer 90Hz Fest Übergangsfrequenz arbeitet ,solltest du also Lautsprecher haben ,die eine höhere Übergangsfrequenz brauchen zum Subwoofer ,kannst du nicht mit dem Sub Pre Out arbeiten .
Caligari
Stammgast
#4 erstellt: 19. Jul 2008, 10:25
Hallo dharkkum,

Danke für die schnelle Antwort.


dharkkum schrieb:
Du musst die Brücken für Main Ch rausziehen und schliesst die Monoendstufen an die dann freien Pre-Outs an.


Das habe ich ja bereits seit Monaten und das funktioniert einwandfrei.


dharkkum schrieb:
Die internen Endstufen laufen immer, da kannst du problemlos dann die anderen Boxen anschliessen.


Über RCA und über die Lautsprecherklemmen? Sind die RCA-Anschlüsse nur für Aktive Boxen gedacht, oder für welche Anschlussvariante sind die?


dharkkum schrieb:
Du musst allerdings einen aktiven Subwoofer anschliessen, wie du schon richtig bemerkt hast gibt es für einen passiven Subwoofer keine Endstufe und deshalb auch keine Lautsprecherklemmen.


Das trifft sich gut. Da hab ich noch einen Nubert AW-560 von meinem Yamaha Soundprojektor übrig. Dort hing der über ein Y-Kabel dran. Der DSP-A1 hat auch zwei RCA-Ausgänge für Subwoofer. In der BA ist aber dann auch die Rede vom Anschluss zwei getrennter Subwoofer. Soll ich jetzt trotzdem mit dem Y-Kabel an beide Ausgänge den einen Sub anschließen?





Hallo Haiopai,

und auch dir einen schönen guten morgen und Danke für die Antwort. Dazu aber noch ein paar kleine Nachfragen...


Haiopai schrieb:

Die Bezeichnung "Front" ist ein wenig irre führend weil damit speziell bei dem Yamaha Front Surround Lautsprecher gemeint sind .
Diese Front Surrounds machen bei Beamer Besitzern Sinn weil sie vorne oben neben der Leinwand platziert werden und so einen vertikalen räumlichen Effekt erzeugen.

Das was bei allen anderen Herstellern normal als Frontboxen bezeichnet wird ,das heißt bei diesen Yamaha Modellen "Main",also Hauptboxen .
Für jemanden der das nicht kennt ziemlich merkwürdig .


Deine Erklärung macht vollständig Sinn. Da der Verstärker ja nur Dolby Digital 5.1 verarbeitet, war ich davon ausgegangen, dass es sich bei Front nicht um "Effekt-Kanäle" handelt. Ist es wohl so, dass Yamaha hier einfach zwei weitere Kanäle generiert/errechnet, die so gar nicht separat auf der Tonspur zufinden sind? Lohnt sich es diese abzugeifen. Ich habe aber nur einen Flachbildschirm und keinen Beamer.


Haiopai schrieb:

Ergo deine Monos gehören an die Main Pre Outs !!!


Das beruhigt mich sehr. Kann es aber trotzdem gar nicht glauben, dass dann trotzdem an den Signalausgängen noch was rauskommen soll. Bin da mal sehr gespannt. Überübermorgen kommen die neune LS.


Haiopai schrieb:

P.S. Beim Sub Kauf beachten ,das der Sub Ausgang beim Yamaha mit einer 90Hz Fest Übergangsfrequenz arbeitet ,solltest du also Lautsprecher haben ,die eine höhere Übergangsfrequenz brauchen zum Subwoofer ,kannst du nicht mit dem Sub Pre Out arbeiten .


Bei meinem Sub kann ich die Übergabefrequenz von 40 bis 150 Hz regeln. Da also (sicherheitshalber) 80 Hz einstellen?

Danke für den Hinweis, Haiopai.
dharkkum
Inventar
#5 erstellt: 19. Jul 2008, 10:48

Caligari schrieb:


dharkkum schrieb:
Die internen Endstufen laufen immer, da kannst du problemlos dann die anderen Boxen anschliessen.


Über RCA und über die Lautsprecherklemmen? Sind die RCA-Anschlüsse nur für Aktive Boxen gedacht, oder für welche Anschlussvariante sind die?


Bei den Frontboxen musst du ja die Brücken rausnehmen um die externen Endstufen anzuschliessen (was du ja schon getan hast).

Da kommt dann natürlich nichts mehr an den Lautsprecherklemmen raus, da durch das entfernen der Brücken das Signal der Vorstufe nicht mehr an die interne Endstufe weitergeleitet wird.

Bei den übrigen Boxen läuft der Cinch-Pre-Out parallel zu den Lautsprecherausgängen. Das heisst, die internen Endstufen werden auf jeden Fall angesprochen, egal ob du an die Pre-Outs eine externe Endstufe hängst oder nicht.

Ein Ausnahme ist da noch der Center. Den kann man parellel anschliessen oder auch auftrennen.

Aber egal wie, du wirst keine Probleme haben wenn du dein System auf 5.1 aufrüsten willst.

Den Center und die Rear-Boxen schliesst du einfach an die entsprechenden Lautsprecherklemmen des Yamaha an und den Sub am dafür vorgesehenen Pre-Out.



Caligari schrieb:


dharkkum schrieb:
Du musst allerdings einen aktiven Subwoofer anschliessen, wie du schon richtig bemerkt hast gibt es für einen passiven Subwoofer keine Endstufe und deshalb auch keine Lautsprecherklemmen.


Das trifft sich gut. Da hab ich noch einen Nubert AW-560 von meinem Yamaha Soundprojektor übrig. Dort hing der über ein Y-Kabel dran. Der DSP-A1 hat auch zwei RCA-Ausgänge für Subwoofer. In der BA ist aber dann auch die Rede vom Anschluss zwei getrennter Subwoofer. Soll ich jetzt trotzdem mit dem Y-Kabel an beide Ausgänge den einen Sub anschließen?


Wenn dein Sub 2 Cinch-Eingänge hat dann kannst du entweder von dem Subwoofer Mono Pre-Out mit einem Y-Kabel auf die 2 Anschlüsse gehen, oder du benutzt ein Stereo-Cinch-Kabel und gehst von den Split-Pre-Outs zum Sub.

Hat dein Sub nur einen Cinch-Anschluss nimmst du den Mono Sub-Pre-Out und eben ein Mono-Cinch-Kabel.



Caligari schrieb:


Haiopai schrieb:

Ergo deine Monos gehören an die Main Pre Outs !!!


Das beruhigt mich sehr. Kann es aber trotzdem gar nicht glauben, dass dann trotzdem an den Signalausgängen noch was rauskommen soll. Bin da mal sehr gespannt. Überübermorgen kommen die neune LS.


Wie ich oben schon geschrieben habe komm nach entfernen der Brücken natürlich nichts mehr aus den Front-Boxen-Anschlüssen, aber die brauchst du ja auch garnicht um die zusätzlichen Boxen anzuschliessen.
Master_J
Inventar
#6 erstellt: 19. Jul 2008, 10:49
Ich trenne das mal aus dem Thread raus.
Hat mit dem Thema so absolut gar nichts zu tun...


dharkkum schrieb:
Die internen Endstufen laufen immer, da kannst du problemlos dann die anderen Boxen anschliessen.

Nur Main und Center.
Rear und Front-Effekt schalten sich ab, wenn der jeweilige Pre-Out benutzt wird.
Aber das nur am Rande.


Caligari schrieb:
Das trifft sich gut. Da hab ich noch einen Nubert AW-560 von meinem Yamaha Soundprojektor übrig. Dort hing der über ein Y-Kabel dran. Der DSP-A1 hat auch zwei RCA-Ausgänge für Subwoofer. In der BA ist aber dann auch die Rede vom Anschluss zwei getrennter Subwoofer. Soll ich jetzt trotzdem mit dem Y-Kabel an beide Ausgänge den einen Sub anschließen?

Der A1 hat 3 Sub-Pre-Outs:
Summe, links und rechts.
Welcher könnte da nun passen, wenn man nur einen (1) Subwoofer anschliessen will?
Und was passiert, wenn man links und rechts zugleich in die zugehörigen Eingänge des Subwoofers gibt?
--> Vollkommen egal.


Caligari schrieb:
...Front..."Effekt-Kanäle"...
Lohnt sich es diese abzugeifen. Ich habe aber nur einen Flachbildschirm und keinen Beamer.

Ist das eine Frage?
Die Anwort ist nein.
Nur wenn sowieso noch unbenutzte Boxen rumstehen, kann man es man ausprobieren.


Caligari schrieb:
Bei meinem Sub kann ich die Übergabefrequenz von 40 bis 150 Hz regeln. Da also (sicherheitshalber) 80 Hz einstellen?

Nein, Rechtsanschlag.
Bassmanagement macht der AVV.

Gruss
Jochen
dharkkum
Inventar
#7 erstellt: 19. Jul 2008, 11:37

Master_J schrieb:


dharkkum schrieb:
Die internen Endstufen laufen immer, da kannst du problemlos dann die anderen Boxen anschliessen.

Nur Main und Center.


Bei Main muss man aber die Brücke rausziehen was dann zwar vielleicht nicht die Endstufen abschaltet aber doch den Signalfluss von der Vorstufe dorthin unterbindet.

Eine parallele Ausgabe würde man dann doch nur mit einem Y-Kabel erreichen, oder?

Und für den Center hat man laut Anleitung einen separaten Pre-Out oder kann diesen auch mittels entfernen der Brücke auftrennen, wobei dann auch wieder kein Signal mehr zu der internen Endstufe geht wenn die Brücke raus ist, oder nicht?



Master_J schrieb:

Rear und Front-Effekt schalten sich ab, wenn der jeweilige Pre-Out benutzt wird.
Aber das nur am Rande.


Bei den Receivern die ich schon hier hatte bewirkt die Benutzung der Pre-Outs kein Abschalten der internen Endstufen.

Kann natürlich bei dem DSP-A1 anders sein, würde mich aber wundern.

Wie auch immer, für die Konfiguration von Caligari spielt das eh keine Rolle, da er ja eh keinen Parallelbetrieb von interner und externer Endstufe des gleichen Kanals benötigt.
Master_J
Inventar
#8 erstellt: 19. Jul 2008, 11:44
Stimmt schon, was ich schreibe.
Habe ja auch einen A1.

Natürlich muss man die Endstufendirekteingänge (Main-Ins) mit einem Signal versorgen, wenn an den Lautsprecherklemmen was rauskommen soll.

Ich habe z.B. eine externe Endstufe für die Hauptkanäle und verwende die internen (Main-)Endstufen für die Rears.
Sowas könnte man auch mit einem passiven Subwoofer machen, wenn die Regelmöglichkeiten ausreichen.

Gruss
Jochen
Haiopai
Inventar
#9 erstellt: 19. Jul 2008, 12:25

Caligari schrieb:


Deine Erklärung macht vollständig Sinn. Da der Verstärker ja nur Dolby Digital 5.1 verarbeitet, war ich davon ausgegangen, dass es sich bei Front nicht um "Effekt-Kanäle" handelt. Ist es wohl so, dass Yamaha hier einfach zwei weitere Kanäle generiert/errechnet, die so gar nicht separat auf der Tonspur zufinden sind? Lohnt sich es diese abzugeifen. Ich habe aber nur einen Flachbildschirm und keinen Beamer.


Haiopai schrieb:

Ergo deine Monos gehören an die Main Pre Outs !!!


Das beruhigt mich sehr. Kann es aber trotzdem gar nicht glauben, dass dann trotzdem an den Signalausgängen noch was rauskommen soll. Bin da mal sehr gespannt. Überübermorgen kommen die neune LS.


Haiopai schrieb:

P.S. Beim Sub Kauf beachten ,das der Sub Ausgang beim Yamaha mit einer 90Hz Fest Übergangsfrequenz arbeitet ,solltest du also Lautsprecher haben ,die eine höhere Übergangsfrequenz brauchen zum Subwoofer ,kannst du nicht mit dem Sub Pre Out arbeiten .


Bei meinem Sub kann ich die Übergabefrequenz von 40 bis 150 Hz regeln. Da also (sicherheitshalber) 80 Hz einstellen?

Danke für den Hinweis, Haiopai.


Moin ,so wie du dir das vorstellst ist es korrekt ,der Yamaha generiert diese beiden Kanäle mit seinem Decoder und hat für diese zwei extra Endstufen eingebaut ,eben als Front Effect bezeichnet .

Ob es sich für dich lohnt täte ich einfach austesten ,aber ganz ehrlich ,wirklich was bringen tut es nur ,wenn du einen Beamer mit Minimum 2 Meter Diagonale nutzt ,bei dem eine vertikale Darstellung des Geschehens auf Grund der Bild Höhe auch Sinn macht .
Mit einem kleinerem LCD kommt es nicht rüber ,weil dann die akustischen Effekte eben keinen Bezug zum Bild haben .

Was die Woofer Sache angeht ,hier kommt es ganz auf deine vorhandenen Lautsprecher an .
Zu kleine Speaker ,die nicht fähig sind mindestens 80 Hz noch linear wieder zu geben ,sind definitiv durch das noch sehr einfache Bassmanagement ohne wählbare Übergangsfrequenzen nicht tauglich für diesen Verstärker .

Anders sieht es aus ,wenn du als Hauptlautsprecher Standboxen benutzt die tiefer runter können,die Einstellungen sind aber anders als die an heutigen
AV Receivern .
Normal hat Master J Recht ,wenn er sagt ,am Woofer die Übergangsfrequenz auf Maximum einstellen ,den Rest übernimmt das Bassmanagement .

Bei diesem Gerät gibt es aber Ausnahmen ,nämlich wenn man Standboxen mit niedriger Übergangsfrequenz nutzen möchte .

Im Setup muss dafür bei der Subwoofer Einstellung Sub+Main gewählt werden ,das heißt das die Hauptlautsprecher bis ganz unten laufen ,der Sub aber trotzdem mit läuft.
Und bei dieser Einstellung kannst du dann die Weiche im Subwoofer mit benutzen ,in dem du sie so niedrig einstellst,das der Sub die Hauptboxen nur da unterstützt ,wo sie wirklich schlapp machen .
Das dürfte der Bereich bis 50 Hz sein .

Um das nachhalten zu können ,hat der A1 genialer Weise einen in der Frequenz wählbaren Testton Generator an Bord .
Er gibt nicht nur wie üblich einen Ton aus ,sondern wählbar Töne von 35-250 Hz .

Mit einem vernünftigen Schallpegel Messgerät ,Papier und Bleistift ,kannst du dir so die genauen Frequenzgänge am Hörplatz in ein Diagramm einzeichnen .
Auf die Art erkennst du jede akustische Eigenart deines Raumes und wie sich jede Änderung in den Einstellungen bemerkbar macht .
Du kannst so Änderungen im Subpegel ,der Übergangsfrequenz ,eventuelle Raumoden (Überhöhungen,Auslöschungen) und Auswirkungen verschiedener Boxen Aufstellungen dokumentieren .
Das ist zwar eine Heidenarbeit ,macht dafür aber auch bei der Stereo Wiedergabe richtig Sinn ,man tappt nicht mehr im Dunkeln ,wenn irgendwo was dröhnt ,sondern kann die Ursache klar lokalisieren und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen .

Gruß Haiopai

P.S. Nicht wundern ,ich bin auch nicht schlauer als andere hier ,sondern hab lediglich ein paar Jahre den DSP-A2 besessen,der bis auf einige Kleinigkeiten mit deinem A1 identisch ist .Da war exzessives spielen angesagt
Pizza_66
Inventar
#10 erstellt: 19. Jul 2008, 12:33

P.S. Nicht wundern ,ich bin auch nicht schlauer als andere hier ,sondern hab lediglich ein paar Jahre den DSP-A2 besessen,der bis auf einige Kleinigkeiten mit deinem A1 identisch ist .Da war exzessives spielen angesagt


Was ist mit dem A2 passiert ???

Gruß
Haiopai
Inventar
#11 erstellt: 19. Jul 2008, 12:51
Och der ist ein wenig der Geldgier zum Opfer gefallen ,ich hatte ihn damals bei einem Sonderposten Markt mit dem zutreffenden Namen "Billy Billig" bekommen,die einen Brandschaden eines Hifi Ladens aufgekauft hatten ,selber aber von der Materie absolut null Ahnung hatten ,das war 2002 .
Ein bisschen mit Russ bedeckt ,aber in der feinen Version champagner mit Holz Seitenteilen für 159 Euro *grins .

2004 konnte ich dann nicht widerstehen ihm einem Bekannten für 550 Euro zu verkaufen ,nach dem er mich ein halbes Jahr im vollen Wissen darüber ,was ich bezahlt hatte gelöchert hat ,ihm das Teil doch zu überlassen .

Na ja ,ich bin halt kein Unmensch

Gruß Haiopai
Caligari
Stammgast
#12 erstellt: 19. Jul 2008, 18:54

dharkkum schrieb:

Bei den Frontboxen musst du ja die Brücken rausnehmen um die externen Endstufen anzuschliessen (was du ja schon getan hast).


Da das Wort "Front" bei Yamaha wohl offensichtlich für was anderes belegt wurde, hoffe ich, du meinst Main-/Hauptboxen, oder?


dharkkum schrieb:

Ein Ausnahme ist da noch der Center. Den kann man parellel anschliessen oder auch auftrennen.


Stimmt. Hab ich jetzt auch erst entdeckt.


dharkkum schrieb:

Wenn dein Sub 2 Cinch-Eingänge hat dann kannst du entweder von dem Subwoofer Mono Pre-Out mit einem Y-Kabel auf die 2 Anschlüsse gehen, oder du benutzt ein Stereo-Cinch-Kabel und gehst von den Split-Pre-Outs zum Sub.


Er hat tatsächlich zwei Eingänge. Die BA des Woofers sagt dazu: "Bei zu geringem Signalpegel kann die Empfindlichkeit des Woofers durch einen 'Y-Adapter' (von 'LINE IN links' nach 'rechts') um 6 dB erhöht werden".

Was heisst "die Emfpindlichkeit ... um 6 dB erhöht werden"? Brauch ich das?



Master_J schrieb:

Nein, Rechtsanschlag.
Bassmanagement macht der AVV.


Hab jetzt mal die BA des Woofers rausgekramt. Die Aussage deckt sich mit der von Nubert. Der Woofer bekommt also vom AVV alle Signale, die am SUB-Out anliegen und stellt diese (bei Rechtsanschlag alles unter 160 Hz) dar.



Haiopai schrieb:

Mit einem kleinerem LCD kommt es nicht rüber ,weil dann die akustischen Effekte eben keinen Bezug zum Bild haben .


Das ist doch mal eine nachvollziehbare Erklärung. Konnte zunächst keinen Sinn für die Aussage "vordere Effekt-LS nur bei Beamern" erkennen. Jetzt schon. Danke!


Haiopai schrieb:

Anders sieht es aus ,wenn du als Hauptlautsprecher Standboxen benutzt die tiefer runter können,die Einstellungen sind aber anders als die an heutigen
AV Receivern .


Ich habe die NuLine 120 von Nubert. Die sind, denke ich, bekannt für "tiefer runter können". Welche Einstellungen sind aber heute anders an den AV Receivern? Was meinst du damit?


Haiopai schrieb:

Bei diesem Gerät gibt es aber Ausnahmen ,nämlich wenn man Standboxen mit niedriger Übergangsfrequenz nutzen möchte .

Im Setup muss dafür bei der Subwoofer Einstellung Sub+Main gewählt werden ,das heißt das die Hauptlautsprecher bis ganz unten laufen ,der Sub aber trotzdem mit läuft.
Und bei dieser Einstellung kannst du dann die Weiche im Subwoofer mit benutzen ,in dem du sie so niedrig einstellst,das der Sub die Hauptboxen nur da unterstützt ,wo sie wirklich schlapp machen .
Das dürfte der Bereich bis 50 Hz sein .


Ist bei meiner Konstellation für mich sehr schwer abzuschätzen, ob der Woofer hier "mitlaufen" oder "seinen Bereich alleine abarbeiten" soll. Ich dachte immer, der Woofer soll einfach das übernehmen, was aus dem LFE kommt und die Hauptlautsprecher geben eben das wieder, was aus deren Kanäle kommt. Tief genug kommen die NuLine ja runter. Ich hoffe, dass hier nichts auf der Strecke bleibt. Bin aber für jeden Hinweis dankbar. Die fünf Fallstricke in der BA des Woofers haben mich nämlich mehr verwirrt als erhellt.


Haiopai schrieb:

Um das nachhalten zu können ,hat der A1 genialer Weise einen in der Frequenz wählbaren Testton Generator an Bord .
Er gibt nicht nur wie üblich einen Ton aus ,sondern wählbar Töne von 35-250 Hz .

Mit einem vernünftigen Schallpegel Messgerät ,Papier und Bleistift ,kannst du dir so die genauen Frequenzgänge am Hörplatz in ein Diagramm einzeichnen .
Auf die Art erkennst du jede akustische Eigenart deines Raumes und wie sich jede Änderung in den Einstellungen bemerkbar macht .
Du kannst so Änderungen im Subpegel ,der Übergangsfrequenz ,eventuelle Raumoden (Überhöhungen,Auslöschungen) und Auswirkungen verschiedener Boxen Aufstellungen dokumentieren .
Das ist zwar eine Heidenarbeit ,macht dafür aber auch bei der Stereo Wiedergabe richtig Sinn ,man tappt nicht mehr im Dunkeln ,wenn irgendwo was dröhnt ,sondern kann die Ursache klar lokalisieren und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen .


Ufff! Ne neue Baustelle. Hierzu würde ich dir gerne mal eine PM schreiben, wenn ich darf. Das aber erst dann, wenn ich die restlichen Lautsprecher habe.


Haiopai schrieb:

P.S. Nicht wundern ,ich bin auch nicht schlauer als andere hier ,sondern hab lediglich ein paar Jahre den DSP-A2 besessen,der bis auf einige Kleinigkeiten mit deinem A1 identisch ist .Da war exzessives spielen angesagt :prost


Wenn man den, wie ich, nur als Stereo-Verstärker nutzt, ist das Ding ja völlig simpel zu bedienen. Die Bedienungsanleitung wäre dann wahrscheinlich auch nur 10 und nicht 80 Seiten stark.

Freu mich jetzt aber schon irgendwie drauf die anderen Endstufen anzusteuer. Hoffentlich leben die überhaupt noch alle.


Thema Rear und Center sind für mich jetzt klar. Die schließ ich einfach an die entsprechendne LS-Buchsen an.

Die Mains, die in meinem Fall ausgetrennt wurden, laufen also immer. Egal ob im 2.0 Stereobetrieb als einzige Kanäle oder als Hauptkanäle im 5.1 Surroundbetrieb.

Beim Subwoofer bin ich immer noch nicht ganz schlüssig.

1. Wieso gibt es zwei Split-Ausgänge? Ich dachte immer, das Signal sei Mono.

2. Soll ich mit einem Doppel-RCA die Splitt-Ausgänge mit dem linken und rechten Eingang des Woofers verbinden, oder mit nur einem Kabel den Mono auf einen der beiden Eingänge oder doch mit dem Y-Kabel den Mono auf beide Eingänge (L+R)?

3. Soll der Woofer Signale aus anderen Kanälen wiedergeben, oder nur den LFE-Kanal? Und wenn nur den LFE-Kanal, dann Frequenz-Regler auf Anschlag rechts, oder?

Sorry für die vermeindlich lächerlichen Fragen, aber ich glaub, wir hamms bald.

Herzlichen Dank allen Antwortern.
Haiopai
Inventar
#13 erstellt: 19. Jul 2008, 20:05

Caligari schrieb:



Ich habe die NuLine 120 von Nubert. Die sind, denke ich, bekannt für "tiefer runter können". Welche Einstellungen sind aber heute anders an den AV Receivern? Was meinst du damit?


Hi erstens Mal ist keine deiner Fragen lächerlich ,ein wirklich exaktes Setup eines sehr guten AV Verstärkers um auch das letzte Quäntchen Klang aus Hardware und räumlichen Möglichkeiten rauszuholen ist nicht einfach mal eben so gemacht ,da gehört ne Menge Zeit und Geduld zu ,auch wenn die Hersteller das gerne verschweigen .

Zu deiner Frage ,heutige AV Amps haben ein erweitertes Subwoofer Setup ,bei denen man verschiedene Übergangsfrequenzen zum Sub einstellen kann ,dazu wenn es richtig aufwendig ist Equalizer für jeden Kanal ,um auch hier noch mal in den Frequenzgang eingreifen zu können .
All das hat der Yamaha noch nicht in dem Maße ,deswegen muss man ab und an etwas tricksen .


Caligari schrieb:

Ist bei meiner Konstellation für mich sehr schwer abzuschätzen, ob der Woofer hier "mitlaufen" oder "seinen Bereich alleine abarbeiten" soll. Ich dachte immer, der Woofer soll einfach das übernehmen, was aus dem LFE kommt und die Hauptlautsprecher geben eben das wieder, was aus deren Kanäle kommt. Tief genug kommen die NuLine ja runter. Ich hoffe, dass hier nichts auf der Strecke bleibt. Bin aber für jeden Hinweis dankbar. Die fünf Fallstricke in der BA des Woofers haben mich nämlich mehr verwirrt als erhellt.


Eben deswegen ein Schallpegelmessgerät ,klar kannst du vieles grob über das Ohr einstellen ,aber da bin ich ehrlich ,als ich das das letzte Mal getan hab und dann anschließend
nachgemessen hab ,lag ich teilweise um satte 10 dB daneben Und laut Arzt ist mein Gehör völlig in Ordnung .

Deine Nubert brauchen die Sub Unterstützung tatsächlich erst sehr tief unten ,an einem heutigen AV Amp könntest du das im Setup einstellen (wie oben erklärt ) ,bei deinem Yamaha muss bei sowas die Sub Weiche mithelfen ,weil der Yami eben mit einer Festfrequenz arbeitet .


Caligari schrieb:

Uff! Ne neue Baustelle. Hierzu würde ich dir gerne mal eine PM schreiben, wenn ich darf. Das aber erst dann, wenn ich die restlichen Lautsprecher habe.


Kein Problem ,mach ruhig .
Im übrigen ist es halb so wild ,wie es sich anhört ,locker durchgezogen ist das Ganze an einem Nachmittag gegessen .




Caligari schrieb:


Beim Subwoofer bin ich immer noch nicht ganz schlüssig.

1. Wieso gibt es zwei Split-Ausgänge? Ich dachte immer, das Signal sei Mono.

2. Soll ich mit einem Doppel-RCA die Splitt-Ausgänge mit dem linken und rechten Eingang des Woofers verbinden, oder mit nur einem Kabel den Mono auf einen der beiden Eingänge oder doch mit dem Y-Kabel den Mono auf beide Eingänge (L+R)?

3. Soll der Woofer Signale aus anderen Kanälen wiedergeben, oder nur den LFE-Kanal? Und wenn nur den LFE-Kanal, dann Frequenz-Regler auf Anschlag rechts, oder?



Tja da ist Yamaha wie des öfteren der Konkurrenz um fast 10 Jahre voraus gewesen .
Wird übrigens in der BDA des Yamaha auch ansatzweise erklärt ,man hat bei Yamaha recht frühzeitig erkannt ,das es bei der in den Anfangszeiten von DD5.1 vorgegebenen Übergangsfrequenz von 90 Hz mit zunehmender Raumgröße Probleme geben kann ,wenn nur ein Woofer eingesetzt wird .

Diese recht hohe Frequenz im Übergang weist nämlich schon eine gewisse Richtcharakteristik auf ,sprich sie ist wenn auch ungenau ortbar vom menschlichen Ohr .
Zumindest eine Vorne/hinten Ortung ist möglich und das wiederum heißt ,ein Subwoofer reicht nicht .
Denn wirklich gut funktionieren tut ein Woofer nur in dem Bereich wo eine wirkliche 360 Grad Schallabstrahlung gegeben ist .

Darüber hat man andernorts mittlerweile auch mitbekommen ,das wenigstens 2 Woofer gebraucht werden um einen Raum richtig gleichmäßig zu beschallen .
Die Zeitschrift Audio ist auf diese "bahnbrechende " Erkenntnis dann dieses Jahr auch mal gekommen

Deswegen an deinem Gerät zwei Wooferanschlüsse ,beide sind und bleiben Mono ,es handelt sich um einen einfachen Y Adapter ,der das Signal auf zwei Ausgänge verteilt ,um wenn es akustisch notwendig ist auch zwei Woofer problemlos betreiben zu können .

Den kannst du natürlich aber auch benutzen ,wenn du ohne Adapter einen Woofer ansteuern willst ,ist aber Nonsens ,weil du dann auf ganzer Länge zwei Kabel rumliegen hast ,ein kleiner Y-Adapter kurz vor dem Woofer erfüllt die gleiche Funktion .

Gruß Haiopai
Caligari
Stammgast
#14 erstellt: 19. Jul 2008, 20:53

Haiopai schrieb:


Caligari schrieb:

Uff! Ne neue Baustelle. Hierzu würde ich dir gerne mal eine PM schreiben, wenn ich darf. Das aber erst dann, wenn ich die restlichen Lautsprecher habe.


Kein Problem ,mach ruhig .
Im übrigen ist es halb so wild ,wie es sich anhört ,locker durchgezogen ist das Ganze an einem Nachmittag gegessen .

Gruß Haiopai


Danke für das Angebot. Werd darauf zurückkommen, wenn die ganzen Kisten eingerichtet sind. Dann werd ich mir auch noch mal die BA des DSP-A1 zu Gemüte führen.

Kannst du mir noch diesen Sachverhalt erklären?


Caligari schrieb:

Die BA des Woofers sagt dazu: "Bei zu geringem Signalpegel kann die Empfindlichkeit des Woofers durch einen 'Y-Adapter' (von 'LINE IN links' nach 'rechts') um 6 dB erhöht werden".

Was heisst "die Emfpindlichkeit ... um 6 dB erhöht werden"? Brauch ich das?
dharkkum
Inventar
#15 erstellt: 20. Jul 2008, 09:55

Caligari schrieb:

dharkkum schrieb:

Bei den Frontboxen musst du ja die Brücken rausnehmen um die externen Endstufen anzuschliessen (was du ja schon getan hast).


Da das Wort "Front" bei Yamaha wohl offensichtlich für was anderes belegt wurde, hoffe ich, du meinst Main-/Hauptboxen, oder?


Ja, ich meinte Main, das ist wirklich etwas verwirrend.


Caligari schrieb:

dharkkum schrieb:

Wenn dein Sub 2 Cinch-Eingänge hat dann kannst du entweder von dem Subwoofer Mono Pre-Out mit einem Y-Kabel auf die 2 Anschlüsse gehen, oder du benutzt ein Stereo-Cinch-Kabel und gehst von den Split-Pre-Outs zum Sub.


Er hat tatsächlich zwei Eingänge. Die BA des Woofers sagt dazu: "Bei zu geringem Signalpegel kann die Empfindlichkeit des Woofers durch einen 'Y-Adapter' (von 'LINE IN links' nach 'rechts') um 6 dB erhöht werden".

Was heisst "die Emfpindlichkeit ... um 6 dB erhöht werden"? Brauch ich das?


Damit ist gemeint, dass du beide Eingänge am Sub nutzen sollst wenn dieser zu leise spielt.

Sollte das bei dir der Fall sein würde ich kein Y-Kabel sondern ein Stereo-Kabel verwenden weil du ja auch 2 Sub-Pre-Outs hast.
Master_J
Inventar
#16 erstellt: 20. Jul 2008, 10:18

Haiopai schrieb:
Deswegen an deinem Gerät zwei Wooferanschlüsse ,beide sind und bleiben Mono ,es handelt sich um einen einfachen Y Adapter ,der das Signal auf zwei Ausgänge verteilt ,um wenn es akustisch notwendig ist auch zwei Woofer problemlos betreiben zu können .

1spruch.
Wie es beim A2 war, suche ich jetzt nicht raus.
Der A1 hat aber, wie geschrieben, 3 Sub-Pre-Outs:
Einen für Summe und Split für links und rechts.
Das Bassmanagement verteilt auf letztere jeweils den Bass der auf Small gestellten Boxen der zugehörigen Seite.
Über den Sinn kann man sich aber streiten...

Gruss
Jochen
Haiopai
Inventar
#17 erstellt: 20. Jul 2008, 10:37

Master_J schrieb:

Haiopai schrieb:
Deswegen an deinem Gerät zwei Wooferanschlüsse ,beide sind und bleiben Mono ,es handelt sich um einen einfachen Y Adapter ,der das Signal auf zwei Ausgänge verteilt ,um wenn es akustisch notwendig ist auch zwei Woofer problemlos betreiben zu können .

1spruch.
Wie es beim A2 war, suche ich jetzt nicht raus.
Der A1 hat aber, wie geschrieben, 3 Sub-Pre-Outs:
Einen für Summe und Split für links und rechts.
Das Bassmanagement verteilt auf letztere jeweils den Bass der auf Small gestellten Boxen der zugehörigen Seite.
Über den Sinn kann man sich aber streiten...

Gruss
Jochen


Moin ,Jepp hast vollkommen recht ,ein wenig mehr als ein zusätzlicher Y-Adapter ist es dann doch ,der A2 hat diese Konstruktion gar nicht verbaut ,der muss auch ohne den in der Frequenz regelbaren Testton Generator auskommen

Gruß Haiopai
Caligari
Stammgast
#18 erstellt: 20. Jul 2008, 21:14

Master_J schrieb:

Haiopai schrieb:
Deswegen an deinem Gerät zwei Wooferanschlüsse ,beide sind und bleiben Mono ,es handelt sich um einen einfachen Y Adapter ,der das Signal auf zwei Ausgänge verteilt ,um wenn es akustisch notwendig ist auch zwei Woofer problemlos betreiben zu können .

1spruch.
Wie es beim A2 war, suche ich jetzt nicht raus.
Der A1 hat aber, wie geschrieben, 3 Sub-Pre-Outs:
Einen für Summe und Split für links und rechts.
Das Bassmanagement verteilt auf letztere jeweils den Bass der auf Small gestellten Boxen der zugehörigen Seite.
Über den Sinn kann man sich aber streiten...

Gruss
Jochen



Dann ist aber Summe ungleich Split links + rechts, oder? Wenn ich jetzt zwei Subs für den LFE Kanal anschließen möchte, dann wäre doch 2 x Splitt nicht das richtige. Ich müsste dann wohl mit einem Y den Summe "verteilen", oder?
Master_J
Inventar
#19 erstellt: 21. Jul 2008, 15:23
Ja, wenn Du auf beiden Subs die Summe haben willst.

Beide Splits auf einen (1) Sub geführt, ergibt aber wieder die Summe.

Gruss
Jochen
Caligari
Stammgast
#20 erstellt: 22. Jul 2008, 19:13

Master_J schrieb:
Ja, wenn Du auf beiden Subs die Summe haben willst.

Beide Splits auf einen (1) Sub geführt, ergibt aber wieder die Summe.

Gruss
Jochen


Hallo Jochen,

hab jetzt noch mal die BA bemüht.


Center small ==> < 90 Hz zum Sub (wenn Bass out = SW)
Center small ==> < 90 Hz zum Sub+Main (wenn Bass out = both)
Center small ==> < 90 Hz zum Main (wenn Bass out = Main)
Center large ==> alles über Center

Rear small ==> < 90 Hz zum Sub (wenn Bass out = SW)
Rear small ==> < 90 Hz zum Sub+Main (wenn Bass out = both)
Rear small ==> < 90 Hz zum Main (wenn Bass out = Main)
Rear large ==> alles über Rear

Main small ==> < 90 Hz zum Sub (wenn Bass out = SW)
Main small ==> < 90 Hz zum Sub+Main (wenn Bass out = both)
Main large ==> alles über Main

Sub main ==> < 90 Hz aus allen Kanälen (wenn dort ausgewählt) zum Main
Sub SW ==> < 90 Hz aus allen Kanälen (wenn dort ausgewählt) + LFE zum Sub
Sub both ==> < 90 Hz aus allen Kanälen (wenn dort ausgewählt) + LFE zum Sub+Main

Zu den Subwoofer-Ausgängen heißt es:

Mono = alles, was aus anderen Kanälen dort hingeleitet wird (siehe Einstellungen oben) + LFE

Splitt = wie Mono, jedoch
- links = < 90 Hz aus links Main und/oder Rear
- rechts= < 90 Hz aus rechtsMain und/oder Rear

1. Macht so eine Aufteilung (links/rechts) der niederfrequenten Signale Sinn? Klingt für mich genauer zugeordnet, nur höhrt man so was überhaupt?

2. Wohin wird der Center beim Splitt-Anschluss aufgeteilt?

Wenn ich jetzt große Mains, großen Center und zwei Subs habe, die Rear aber eher klein sind, würde ich mit meinem derzeitigen Kenntnisstand so einstellen:

Sub links und rechts je einmal an den Splitt.

Center: large
Rear: small
Main: large
LFE/Bass out: SW

Dann müsste doch eigentlich beim LFE/Bass out nur LFE und die Anteile < 90 Hz der Rear ankommen und die dann getrennt nach links und rechts. Die drei anderen Boxen (Main links, Main rechts, Center) verarbeiten den gesamten Frequenzbereich ihrer Kanäle, oder?

Soll ich dann mit einem Y-Kabel an die Sub gehen, oder reicht ein Mono-RCA? Wenn Mono-RCA, warum wird dann am Sub L und R unterschieden?


[Beitrag von Caligari am 22. Jul 2008, 19:15 bearbeitet]
Master_J
Inventar
#21 erstellt: 22. Jul 2008, 19:18
Schwere Geburt, irgendwie.
Vielleicht denkst Du zu viel nach...


Caligari schrieb:
1. Macht so eine Aufteilung (links/rechts) der niederfrequenten Signale Sinn? Klingt für mich genauer zugeordnet, nur höhrt man so was überhaupt?

Meines Erachtens ist das sogar kontraproduktiv.
Stichworte: Nutzung der Membranfläche und ebene Wellenfront.


Caligari schrieb:
2. Wohin wird der Center beim Splitt-Anschluss aufgeteilt?

Nach hinten?
Ach nee: Auf beide.


Caligari schrieb:
...warum wird dann am Sub L und R unterschieden?

Für den Einsatz in reinen Stereo-Anlagen.

Gruss
Jochen
Caligari
Stammgast
#22 erstellt: 22. Jul 2008, 19:50
[quote="Master_J"]Schwere Geburt, irgendwie.
Vielleicht denkst Du zu viel nach... [/quote]

Nö. Bin einfach nur überfordert mit dem Stoff. Wenn meine Ansichten ansonsten stimmen, würde eine kurzes Abnicken von dir das Thema für mich abschließen.


[quote="Master_J"]
Meines Erachtens ist das sogar kontraproduktiv.
Stichworte: Nutzung der Membranfläche und ebene Wellenfront.[/quote]

Das hab ich jetzt nicht verstanden. Splitt ist schlech? Zwei Subs sind schlecht? Beides schlecht?


Gruß

alex


[Beitrag von Caligari am 22. Jul 2008, 23:48 bearbeitet]
Master_J
Inventar
#23 erstellt: 22. Jul 2008, 19:59
Keine Wissenschaft daraus machen.
In der Praxis gibt es keine weltbewegenden Unterschiede.


Caligari schrieb:
Das hab ich jetzt nicht verstanden. Splitt ist schlech? Zwei Subs sind schlecht? Beides schlecht?

Du sollst Dich mit den Stichworten auf die Suche begeben.
Die vorhandenen Abhandlungen will ich nicht nochmal tippen.

Gruss
Jochen
Caligari
Stammgast
#24 erstellt: 22. Jul 2008, 23:49

Master_J schrieb:
Keine Wissenschaft daraus machen.
In der Praxis gibt es keine weltbewegenden Unterschiede.


Caligari schrieb:
Das hab ich jetzt nicht verstanden. Splitt ist schlech? Zwei Subs sind schlecht? Beides schlecht?

Du sollst Dich mit den Stichworten auf die Suche begeben.
Die vorhandenen Abhandlungen will ich nicht nochmal tippen.

Gruss
Jochen


Ahhh! Stichworte = Suchbegriffe.

Das hab ich so gar nicht interpretiert.

Wird gemacht!
Caligari
Stammgast
#25 erstellt: 18. Aug 2008, 19:21

Master_J schrieb:
Stimmt schon, was ich schreibe.
Habe ja auch einen A1.

Natürlich muss man die Endstufendirekteingänge (Main-Ins) mit einem Signal versorgen, wenn an den Lautsprecherklemmen was rauskommen soll.

Ich habe z.B. eine externe Endstufe für die Hauptkanäle und verwende die internen (Main-)Endstufen für die Rears.
Sowas könnte man auch mit einem passiven Subwoofer machen, wenn die Regelmöglichkeiten ausreichen.

Gruss
Jochen



Sorry, dass ich nochmal das Thema angreife. Wahrscheinlich stelle ich mich nur zu blöd an, aber ich bekomme bei meinem DSP-A1 über Digitalkabel keinen 5.1-Sound! Hier laufen nur die Mains. Es wird auch kein DD- oder DTS-Symbol angezeigt, sondern nur Digital Source in:3/2. Lediglich beim Anschluss über den externen Decoder (5.1-Kabel direkt an den DVD-Player) geht der Raumklang. Habe auch beim DVD-Player und beim DVD-Recorder die digitale Tonausgabe eingestellt. Mains und Subs über Pre Out bzw. LFE angeschlossen. Center und Rears über Lautsprecherklemmen. Ich begreifs nicht?!?!

Kann da wer helfen?


[Beitrag von Caligari am 18. Aug 2008, 19:25 bearbeitet]
Master_J
Inventar
#26 erstellt: 19. Aug 2008, 08:32
Vielleicht mal einen der internen Decoder anschalten...?
Taste "12" auf der Fernbedienung wäre ein heisser Tipp, wenn "Effekt Off" im Display steht.
Und bitte auch die Anleitung lesen - in dieser Klasse ist das unabdingbar.

Gruss
Jochen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha DSP-E1000 noch zeitgemäß?
Niedersachse56 am 11.02.2018  –  Letzte Antwort am 13.02.2018  –  7 Beiträge
Yamaha DSP-970
Bole am 01.01.2005  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  9 Beiträge
~Sennheiser DSP 360 Surround Dekoder~
Compu-Doc am 06.02.2007  –  Letzte Antwort am 06.02.2007  –  3 Beiträge
Yamaha DSP-Z7 Lautsprecher Impedanz
mirco78 am 26.12.2009  –  Letzte Antwort am 30.12.2009  –  12 Beiträge
Teufel T10 & Yamaha DSP-Z7
mirco78 am 31.12.2009  –  Letzte Antwort am 02.01.2010  –  12 Beiträge
DSP Alternative Yamaha AV Receiver
Christian_1990 am 22.05.2013  –  Letzte Antwort am 24.05.2013  –  5 Beiträge
Möchte einen neuen Yamaha DSP !
Mari_hank am 25.03.2016  –  Letzte Antwort am 29.03.2016  –  27 Beiträge
Eure Yamaha DSP Favoriten für DVD's?
2_of_7 am 17.10.2003  –  Letzte Antwort am 17.10.2003  –  3 Beiträge
Nachrüsten beim yamaha dsp a 2070
68iger am 12.01.2004  –  Letzte Antwort am 23.02.2007  –  3 Beiträge
Yamaha RX V371 für die Silvesterparty verwenden?
expayyy am 09.12.2013  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.652

Hersteller in diesem Thread Widget schließen